Zum Inhalt springen
Startseite » Glossar

Glossar

Lass mich Dir mal ein paar Begriffe erklären!

Ich biete Dir eine ganzheitliche & individuelle Betreuung rund um den Laufsport. Dazu gehören die Leistungsdiagnostik, der Laktattest und ein Trainingsplan basierend auf deinen. individuellen Leistungsbereichen.

Unten findest Du ein paar Erklärungen zu den gängigen Begriffen des Ausdauertrainings.

Leistungsdiagnostik ist die Messung und Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit einer Person. Sie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Sport, Medizin und Fitness. Das Ziel der Leistungsdiagnostik ist es, Informationen über die aktuelle Leistungsfähigkeit einer Person zu gewinnen, um diese Informationen für die Planung und Optimierung von Training, die Beurteilung von Fortschritten oder die Diagnose von medizinischen Problemen zu nutzen. Die wichtigsten Aspekte der Leistungsdiagnostik lauten:

Sportliche Leistungsdiagnostik:

Im Sport wird die Leistungsdiagnostik verwendet, um die Leistungsfähigkeit von Athleten zu beurteilen. Dazu werden verschiedene Parameter gemessen, darunter Ausdauer, Geschwindigkeit, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik kann ich nutzen, um Dein individuelles Trainingsprogramm zu planen, zu optimieren und Deine Leistung zu steigern.

Medizinische Leistungsdiagnostik:

Die Leistungsdiagnostik wird in der Medizin zur Beurteilung des Gesundheitszustands von Patienten genutzt. Sie kann Informationen über die Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems, die Sauerstoffaufnahme und -verwertung sowie die körperliche Leistungsfähigkeit liefern. Diese Informationen können bei der Erstellung von Diagnosen und Behandlungspläne zu enorm hilfreich sein.

Fitness-Leistungsdiagnostik:

Leistungsdiagnostik im Fitnessbereich kann dazu dienen, die Fortschritte von Personen in ihrem Training zu verfolgen und zu bewerten. Dabei werden unter anderem aerobe Fitness, Muskelkraft, Körperzusammensetzung und andere Parameter erfasst. Die Ergebnisse können von Fitnessprofis genutzt werden, um maßgeschneiderte Trainingsprogramme für die individuellen Ziele der Kunden zu erstellen.

Die Leistungsdiagnostik kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, darunter:

Ergometrie:

Hierbei wird auf einem stationären Fahrrad oder Laufband, während die Herzfrequenz und der Sauerstoffverbrauch überwacht werden, die individuelle Leistung gemessen.

Spiroergometrie:

Eine fortgeschrittenere Form der Leistungsdiagnostik, bei der gleichzeitig Atemgase analysiert werden, um den Stoffwechsel genauer zu verstehen.

Kraftmessungen:

Messung der maximalen Muskelkraft durch Heben von Gewichten oder andere Krafttests.

Beweglichkeitstests:

Überprüfung der Gelenkbeweglichkeit und Flexibilität.

Lauf- und Ganganalysen:

Die individuelle Lauftechnik und das Gangbild werden bewertet, um potentielle Defizite in der Bewegung zu ermitteln und es im Trainingsplan berücksichtigen zu können. Dies erfolgt in aller Regel mittels Videoanalyse.

Laktattests bestimmen die sportliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer

Laktattests sind ein Verfahren zur Bestimmung der anaeroben und aeroben Schwellen eines Sportlers oder einer Person. Diese Schwellen sind wichtig für die sportliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer. Während eines Laktattests wird die Laktatkonzentration im Blut gemessen, während die Person körperlich aktiv ist. Laktat ist ein Nebenprodukt des anaeroben Stoffwechsels, der bei intensiver Aktivität entsteht. Die Messung des Laktatspiegels zeigt den Punkt an, an dem der Körper nicht mehr genügend Sauerstoff erhält.

Dieser Punkt wird als „Laktatschwelle“ bezeichnet und kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

Aerobe Schwelle:

Der Laktatspiegel des Körpers steigt ab diesem Punkt an, kann aber noch durch den Körper abgebaut werden. Dies entspricht einer moderaten bis hohen Trainingsbelastung und ist ein guter Indikator für die Ausdauer.

Anaerobe Schwelle:

Die anaerobe Schwelle ist der Punkt, an dem der Körper nicht mehr in der Lage ist, Laktat so schnell abzubauen, wie es produziert wird. Dies tritt normalerweise bei intensiver körperlicher Anstrengung auf und ist mit Muskelermüdung und -anspannung verbunden. Die anaerobe Schwelle ist wichtig für die Leistungsfähigkeit bei kurzen, intensiven Belastungen.

Im sportlichen Kontext beziehen sich „Leistungsbereiche“ in der Regel auf verschiedene Intensitätsstufen oder Zonen, in denen Sportler trainieren oder ihre Leistung bewerten können. Diese Bereiche sind oft auf die Herzfrequenz, die Trainingsintensität oder den Prozentsatz der maximalen Leistungsfähigkeit eines Sportlers bezogen.

Hier sind einige der häufigsten Leistungsbereiche im Sport:

Aerobe Zone:

Dieser Bereich liegt normalerweise bei etwa 70 bis 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz (HFmax) oder 75 bis 85 Prozent der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max). Training in der aeroben Zone zielt darauf ab, die aerobe Ausdauer und die Fettverbrennung zu verbessern.

Anaerobe Schwelle:

Dies ist der Punkt, an dem die Laktatproduktion im Blut deutlich ansteigt. Training in diesem Bereich zielt darauf ab, die anaerobe Ausdauer und die Fähigkeit zur Bewältigung hoher Intensitäten zu erhöhen. Die Herzfrequenz liegt normalerweise bei etwa 80 bis 90 Prozent der HFmax.

Maximale aerobe Zone:

Dies ist die höchste Intensitätsstufe, bei der der Körper immer noch hauptsächlich aerobe Energieproduktion verwendet. Die Herzfrequenz liegt normalerweise bei etwa 90 bis 100 Prozent der HFmax. Training in diesem Bereich zielt auf die Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) und der Spitzenleistung ab.

Erholungszone:

Dieser Bereich liegt normalerweise bei etwa 60 Prozent der HFmax oder darunter. Training in der Erholungszone wird oft nach intensiveren Trainingseinheiten oder Wettkämpfen durchgeführt, um die Erholung zu fördern.

Wettkampf- oder Spitzenbereich:

Wettkampfintensität

Die Wettkampfintensität ist die höchste Intensitätsstufe, die ein Sportler während eines Wettkampfes erreicht. Die Herzfrequenz kann in diesem Bereich die maximale Herzfrequenz (HFmax) erreichen oder überschreiten. Das Training in diesem Bereich zielt darauf ab, die spezifischen Anforderungen eines Wettkampfes zu simulieren. Dies kann dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit zu steigern und Verletzungen zu vermeiden. Die genauen Herzfrequenzen und Intensitätsbereiche können von Sport zu Sport und von Person zu Person variieren. Faktoren wie Alter, Fitnesslevel und Trainingsziele spielen eine Rolle. Die Festlegung von Trainingszielen und -bereichen basierend auf individuellen Faktoren ist ein wichtiger Teil des sportlichen Trainings. Die Verwendung von Herzfrequenzmonitoren und anderen Messgeräten kann dabei helfen, diese Leistungsbereiche während des Trainings genau zu überwachen und zu steuern.

Der GA1-Trainingsbereich, auch als Grundlagenausdauer 1 oder GA1-Bereich bezeichnet, ist ein Trainingsbereich im Ausdauersport, der sich auf moderate bis niedrige Intensität beim Training bezieht. In diesem Bereich liegt der Schwerpunkt darauf, die aerobe Ausdauer zu entwickeln und die Fettverbrennung zu fördern. Der GA1-Bereich liegt normalerweise bei etwa 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz (HFmax) oder etwa 65 bis 75 Prozent der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max).

Hier sind einige wichtige Merkmale und Ziele des GA1-Trainingsbereichs:

Fettstoffwechsel:

Im GA1-Bereich arbeitet der Körper hauptsächlich mit Sauerstoff, um Energie zu produzieren. Dies fördert die Fettverbrennung und hilft, die Fähigkeit des Körpers zu steigern, Fett als Brennstoff zu nutzen.

Aerobe Ausdauer:

Training in diesem Bereich verbessert die aerobe Ausdauer, was bedeutet, dass der Körper effizienter wird, Sauerstoff zu transportieren und zu verwenden. Dies ist wichtig für längere Aktivitäten und Ausdauerwettbewerbe.
Erholung: Der GA1-Bereich wird oft für Erholungseinheiten verwendet, da er dazu beiträgt, die Muskeln zu regenerieren und die Erholung nach intensiveren Trainingseinheiten zu beschleunigen.

Langsames Tempo:

Die Intensität im GA1-Bereich ist moderat, und das Tempo ist normalerweise gemäßigt bis langsam. Dies ermöglicht es Sportlern, längere Trainingseinheiten durchzuführen, ohne sich zu erschöpfen.
Die genaue Herzfrequenz oder der Trainingspuls für den GA1-Bereich können von Person zu Person variieren, abhängig von Alter, Fitnesslevel und anderen individuellen Faktoren. Eine gängige Methode zur Bestimmung der HFmax und der Trainingsherzfrequenz im GA1-Bereich ist die Verwendung der Karvonen-Formel. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genaue Bestimmung des GA1-Bereichs am besten von einem Sportexperten oder Trainer durchgeführt wird, der die individuellen Faktoren berücksichtigen kann.

Die GA2-Trainingszone liegt in einem mittleren Intensitätsbereich und ist typischerweise in Bezug auf die Herzfrequenz etwa bei 70-80% der maximalen Herzfrequenz angesiedelt. In dieser Zone trainiert man den Körper, effizient Sauerstoff zu nutzen und die Ausdauerfähigkeiten über längere Zeiträume zu steigern. Das Training in der GA2-Zone fördert die Fettverbrennung und verbessert die Muskelausdauer.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Herzfrequenzbereiche für die GA2 je nach individuellem Fitnessniveau und Trainingserfahrung variieren können. Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, eine Leistungsdiagnostik durchzuführen oder mit einem Sporttrainer zusammenzuarbeiten, um die persönlichen Trainingszonen festzulegen.

Die Entwicklung der Grundlagenausdauer ist entscheidend, da sie die Basis für höhere Intensitätsstufen und spezifischere Ausdauertrainingseinheiten bildet. Sie ermöglicht es Athleten, längere Distanzen zu bewältigen und sich auf Wettkämpfe mit unterschiedlichen Anforderungen vorzubereiten.

Mittleres Tempo:

Die Geschwindigkeit oder das Tempo in der GA2-Trainingszone kann je nach Sportart und individuellem Fitnessniveau variieren. Die GA2-Trainingszone liegt typischerweise in einem mittleren Intensitätsbereich und entspricht etwa 70-80% deiner maximalen Herzfrequenz. Das bedeutet, dass du während des Trainings in dieser Zone in der Lage sein solltest, eine Konversation zu führen, ohne außer Atem zu geraten. Es handelt sich um ein moderates Tempo, bei dem du über längere Zeiträume hinweg trainieren kannst, ohne dich zu überanstrengen.

Das genaue Tempo hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deines individuellen Fitnessniveaus, deiner Herzfrequenz, deiner Atemfrequenz und der Sportart, die du ausübst. Um das richtige Tempo für dein GA2-Training zu bestimmen, kann es hilfreich sein, eine Leistungsdiagnostik durchzuführen oder mit einem Sporttrainer zusammenzuarbeiten. In vielen Fällen wird die Geschwindigkeit in dieser Trainingszone als moderates bis zügiges Tempo wahrgenommen, bei dem du eine gute aerobe Ausdauerentwicklung erzielen kannst. Es ist wichtig, dass du dich während des Trainings wohl fühlst und die Intensität aufrechterhalten kannst, um die gewünschten Ausdauerziele zu erreichen.

Der anaerobe Leistungsbereich ist ein Intensitätsbereich im Ausdauer- und Sporttraining, der über der aeroben Schwelle liegt. In diesem Bereich sind die körperlichen Anstrengungen so hoch, dass der Körper nicht genug Sauerstoff bereitstellen kann, um den Energiebedarf der Muskeln zu decken. Infolgedessen kommt es zur vermehrten Bildung von Milchsäure (Laktat) in den Muskeln.

Die anaerobe Schwelle ist individuell und kann von Person zu Person variieren. Sie wird oft als Prozentsatz deiner maximalen Herzfrequenz oder als bestimmte Herzfrequenz in Schlägen pro Minute ausgedrückt. Im anaeroben Leistungsbereich trainiert man die Fähigkeit des Körpers, Laktat zu produzieren und zu tolerieren, und es handelt sich normalerweise um ein intensives Training.

Typische Aktivitäten im anaeroben Leistungsbereich umfassen kurze, intensive Sprints, hochintensive Intervalltrainingseinheiten und Sportarten, die schnelle und explosive Bewegungen erfordern, wie beispielsweise Gewichtheben oder Sprintrennen.

Das Training im anaeroben Leistungsbereich zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit bei hochintensiven Aktivitäten zu steigern, die auf kurze Dauer ausgelegt sind. Es kann dazu beitragen, die Schnelligkeit, die Kraft und die anaerobe Ausdauer zu verbessern. Allerdings sollte dieses Training sorgfältig dosiert und in Kombination mit anderen Trainingsbereichen, wie der aeroben Grundlagenausdauer und der GA2-Trainingszone, durchgeführt werden, um eine ausgewogene Entwicklung der körperlichen Fitness zu gewährleisten und Übertraining zu vermeiden.

Hochintensives Tempo:

Das Tempo im anaeroben Leistungsbereich ist hochintensiv und variiert je nach Sportart und Trainingsziel. Im anaeroben Bereich handelt es sich um kurzfristige, intensive Anstrengungen, bei denen der Körper nicht genug Sauerstoff bereitstellen kann, um den Energiebedarf der Muskeln zu decken. Hierbei entsteht Milchsäure (Laktat) als Nebenprodukt des Energiestoffwechsels.

Die genaue Geschwindigkeit oder das Tempo hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deiner individuellen Fitness, deinem Trainingserfahrungslevel und der spezifischen Aktivität, die du ausübst. Beispiele für Aktivitäten im anaeroben Leistungsbereich sind:

Sprinten:

Hierbei handelt es sich um kurze, maximale Anstrengungen, bei denen du so schnell wie möglich über eine kurze Distanz läufst oder radfährst.

Intervalltraining:

Intervalltrainingseinheiten können im anaeroben Bereich liegen, wenn sie kurze, hochintensive Intervalle beinhalten, gefolgt von Ruhe- oder Erholungsphasen.

Die genaue Geschwindigkeit oder das Tempo im anaeroben Leistungsbereich wird oft als Maximalleistung oder 100% deiner Anstrengung betrachtet. In dieser Zone trainierst du die Fähigkeit des Körpers, Laktat zu tolerieren und kurzfristige, maximale Leistung zu erbringen. Es ist wichtig zu beachten, dass Aktivitäten im anaeroben Bereich sehr anstrengend sind und nur für kurze Zeit aufrechterhalten werden können. Daher sollten sie in ein ausgewogenes Trainingsprogramm integriert werden, das auch aerobe Ausdauer und andere Fitnesskomponenten berücksichtigt.

VO2max (auch als maximale Sauerstoffaufnahmekapazität bezeichnet) ist ein Maß für die maximale Menge an Sauerstoff (O2), die ein Individuum während intensiver körperlicher Anstrengung pro Minute aufnehmen und nutzen kann. VO2max wird in der Regel in Millilitern pro Minute pro Kilogramm Körpergewicht (ml/min/kg) ausgedrückt und dient als Indikator für die aerobe Fitness und die Ausdauerleistungsfähigkeit einer Person.

Die Messung von VO2max erfolgt normalerweise in einem Labortest, bei dem der Proband auf einem Laufband oder Fahrradergometer trainiert und dabei schrittweise die Intensität erhöht wird, während die Atemgase analysiert werden. Während des Tests wird die Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe gemessen, um festzustellen, wie effizient der Körper Sauerstoff transportieren, verteilen und verwenden kann.

VO2max hat einige wichtige Anwendungen:

Aerobe Fitness:

Ein höherer VO2max-Wert deutet auf eine bessere aerobe Fitness hin. Personen mit höheren VO2max-Werten sind in der Regel in der Lage, längere und intensivere körperliche Aktivitäten durchzuführen, bevor sie Erschöpfung verspüren.

Leistungsprognose:

VO2max wird oft zur Vorhersage der Leistungsfähigkeit bei Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren und Langstreckenschwimmen verwendet.

Trainingsüberwachung:

Trainer und Sportler können VO2max nutzen, um den Fortschritt im Training zu verfolgen und die Trainingsprogramme anzupassen, um die aerobe Leistungsfähigkeit zu steigern.

Gesundheitsüberwachung:

VO2max kann auch als Indikator für die allgemeine Gesundheit dienen, da niedrige Werte auf eine geringere kardiorespiratorische Fitness hinweisen können und mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die VO2max von vielen Faktoren beeinflusst wird, darunter genetische Veranlagung, Trainingszustand, Alter und Geschlecht. Ein gezieltes Ausdauertraining kann jedoch dazu beitragen, die VO2max-Werte zu verbessern und die aerobe Leistungsfähigkeit zu steigern.

Die Abkürzung „HFmax“ steht für „maximale Herzfrequenz“ und bezieht sich auf die höchste Herzfrequenz, die ein Individuum während intensiver körperlicher Anstrengung erreichen kann. Die maximale Herzfrequenz ist ein wichtiger Wert, der häufig in verschiedenen Aspekten des Sporttrainings und der medizinischen Überwachung verwendet wird. Die maximale Herzfrequenz variiert von Person zu Person und nimmt tendenziell mit dem Alter ab. Eine grobe Schätzung der maximalen Herzfrequenz kann mit der Formel „220 minus Alter“ gemacht werden, obwohl dies nur eine Durchschnittsangabe ist und individuelle Unterschiede berücksichtigt werden müssen.

Die maximale Herzfrequenz ist wichtig, da sie als Grundlage für die Festlegung von Herzfrequenz-Zielzonen während des Trainings dient. Diese Zielzonen helfen Athleten und Trainern, das Intensitätsniveau ihres Trainings zu steuern. Zum Beispiel wird für das Training in der GA2-Trainingszone (Grundlagenausdauer 2) etwa 70-80% der maximalen Herzfrequenz verwendet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die maximale Herzfrequenz nur eine grobe Schätzung ist, und individuelle Unterschiede und Variabilität berücksichtigt werden müssen. Eine genaue Bestimmung der maximalen Herzfrequenz kann durch einen maximalen Belastungstest in einem medizinischen oder sportwissenschaftlichen Labor erfolgen. Dieser Test wird normalerweise unter Aufsicht durchgeführt und erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Herzfrequenz während intensiver Belastung, um die genaue maximale Herzfrequenz des Individuums zu ermitteln.

Hast du Fragen? Meld dich einfach bei mir.

*individueller Start nach erfolgter Eingangsdiagnostik